Erhalte exklusive Benefits nach deiner ersten Bestellung:

Lieferung ab 3 Stunden

14 Tage kostenlose Lieferung

100% Zufriedenheitsgarantie

Wien und Umgebung

Lieferung

Warenkorb

Kakaofrucht, frisch

1 Stk
€ 17,59 € 17,59 /Stk

Lieferung bis zu deiner Türe

100+ Kunden haben in Favoriten

Herkunftsland: Ecuador,
Weist du schon?
Regionale Betriebe & unverwechselbare Frische

Jeden Tag kaufen wir vor Ort die frischesten Lebensmittel ein, von den Bauern unseres Vertrauens.

Von wegen "Ciao Kakao"...

... exklusiv bei uns findest du frische Kakaobohnen als ganze Frucht!

1500 V.CHR. HABEN DIE OLMEKEN das heutige Mexiko besiedelt. Sie gelten als erste Hochkultur der Region und waren vermutlich auch das erste Volk, das kakao nutzte und zu einem einfachen Getränk verarbeitete. Die Maya übernahmen das Kakaowissen von den Olmeken, sie nannten Kakao leicht abgekürzt "kakaw". Für sie war der Kakao göttlich, vermutlich nur dem Adel vorbehalten und wurde auch als Zahlungsmittel verwendet.

Auch für die Azteken war der Kakao etwas göttliches und wurde als Zahlungsmittel verwendet. Sie gaben ihm den Namen "Xocólatl" , was bitteres, würziges Wasser bedeutet. Das Getränk wurde gekocht und mit verschiedenen Gewürzen wie Chili angerichtet. Ab 1519 besetzten die Spanier unter Hernán Cordes die Maya- und Aztekengebiete. Er selbst war aber nicht für die Einfuhr von Kakao in Europa verantwortlich, sondern eine Gruppe Mönche. Diese brachten den Kakao erst Jahre später als Geschenke der Maya an den spanischen Königshof mit. 

Herkunft

Die kakaobohne ist der Samen der Kakaofrucht des Kakaobaums (Theobroma cacao). Die natürliche Umgebung des Kakaobaums ist der Regenwald. Vor allem die Efenbeinküste und kamarun zählen zu den größten Produzenten von der besonderen Frucht. Man findet sie aber auch in Südamerika, Mittelamerika, in der Karibik und Süd-Ost-Asien inkl. Ozeanien.

Der Kakaobaum fühlt sich im Schatten großer Bäume im Verbund mit einem funktionierenden Ökosystem am wohlsten. Oft wird Kakao wider seiner Natur in Monokulturen angebaut, deswegen müssen diese stark bewässert und gedüngt werden, um überhaupt wirtschaftlich zu produzieren. Der Kakaobaum trägt ganzjährig Früchte. Eine Besonderheit ist, dass zu jeder Zeit Kakaofrüchte in unterschiedlichen Reifenzuständen auf demselben Baum hängen. Der Reifezustand ist an der Farbe erkennbar aber bei allen Sorten unterschiedlich. Grundsätzlich sind gelbe, orange und rote Früchte reif. Die Kakaofrucht ähnelt einer großen länglichen Zitrone oder Honigmelone und wiegt je nach Art 300 bis 1000 Gramm. Eine Kakaofrucht enthält bis zu 50 Bohnen. Die Kakaobohnen sind in weißes Fruchtfleisch eingebettet, das sehr süß schmeckt und an den Geschmack von Litschis erinnert.

Der Weg von der Bohne zur Schokolade

Die rohen kakaobohenn werden fermentiert, anschließend gesäubert und schonend geröstet. Erst durch das behutsame Rösten bekommen die Kakaobohnen ihren schokoladigen Geschmack. Die gerösteten Kakaobohnen werden mit einem Brecher zerkleinert. Dabei wird auch die Schale entfernt. Die so entstandenen Stücke der Kakaobohen werden auch als Kakaonips bezeichnet und sind die Basis für die weitere Schokoladeherstellung.

Die Nips werden im Melangeur bzw. in der Conchiermaschine so fein und lange gemahlen, dass sich die Kakaobohnen erwärmen und die Kakaobutter austritt.Durch das lange walzen ändert sich die Konsistenz der Masse und wird durch die Kakaobuttter immer flüssiger. Dieser Vorgang kann dabei schon bis zu 96 Stunden dauern. Dieser rein mechanische Prozess verändert den Geschmack der Kakaobohnen maßgeblich. So können Geschmack und Intensität der Aromen genau eingestellt werden. Während dem Conchieren werden auch Zucker und Kakaobutter hinzugegeben. Wichtig ist dabei die Kristallstruktur der Masse, um so den gewünschten Biss und Schmelz zu erzeugen. 

Es muss aber nicht immer die Schokolade sein. Was viele vermutlich nicht wissen ist, dass man auch einen Saft aus den Bohnen pressen kann!