
Pfirsich, lose
ca. 160 gca.
Mehr entdecken
Lieferung bis zu deiner Türe
Jeden Tag kaufen wir vor Ort die frischesten Lebensmittel ein, von den Bauern unseres Vertrauens.
- Beschreibung
- Zusammensetzung
- Ähnliche Produkte
- Andere Produkte der Marke
- Rezepte
Warum haben Pfirsiche feine Härchen?
Der Flaum schützt die Frucht vor Wasserverlust und zu schneller Wasseraufnahme. Zudem sorgen die Härchen zusammen mit der Pfirsichhaut dafür, dass von Außen kein Wasser in die Frucht dringen.
Pfirsiche werden unterschieden in Früchte mit samtartiger, flaumiger Behaarung mit entweder leichter oder schwerer Steinlöslichkeit, wobei es weißfleischige und gelbfleischige Sorten gibt. Früchte mit glatter Haut sind Nektarinen. Die Pfirsichfrucht ist rundlich mit einer deutlichen Längsfurche, die seidig behaarte Schale ist von gelber bis roter Färbung. Das saftig süße und höchst aromatische Fruchtfleisch, das einen harten Kern einschließt, macht den Pfirsich zu so einer beliebten Frucht.
Herkunft
Der Pfirsich stammt aus China. Anbau erfolgt in allen Ländern der Erde mit warm-gemäßigtem Klima, im subtropischen Sommerregengebiet wie in höheren Lagen der Tropen. Als "Pfirsichgarten Europas" gilt Italien, weiternhin wesentlicher Anbau erfolgt in Frankreich, Spanien, Griechenland, USA, Südamerika, Australien und Südafrika.
Tipps
Pfirsiche sind stoß- und druckempfindlich. Ihre Lagerfähigkeit ist begrenzt.
Zubereitung
Pfirsiche werden hauptsächlich roh verzehrt. Ihre Verwendung in Obstsalaten, Kompotten, Marmeladen, Konfitüren, Bowlen oder für den Rumtopf garantieren eine fruchtige Köstlichkeit. Als "Kullerpfirsich" ist der, rundherum eingestochene, im mit Sekt aufgefüllten Glas schwimmende Pfirsich eine Bekanntheit.
Lagerungsempfehlung
Steinobst und Trauben sollten am besten im Kühlschrank aufbewahrt werden.