
Gschaiderei Jungknoblauch
1 BundJeden Tag kaufen wir vor Ort die frischesten Lebensmittel ein, von den Bauern unseres Vertrauens.
- Beschreibung
- Zusammensetzung
- Ähnliche Produkte
- Andere Produkte der Marke
- Rezepte
Knoblauch ist nicht gleich Knoblauch! Jede Sorte unterscheidet sich in Optik u. Geschmack. Schalenfarben zB. Weiß, Hellbraun, Lila oder Lila gestreift. Fruchtfleischfarben von Weiß über Creme- bis Honigfarben. Manche Sorten haben auch braune Flecken, dies hat aber keinen Einfluss auf Geschmack, Lagerfähigkeit oder Qualität.
Geschmack: von mild bis sehr scharf oder süßlich und fruchtig
Knoblauch unterteilt sich in zwei Gruppen: "Softneck" und "Hardneck"
"Softneck" entwickelt keinen Blütenschaft (weicher Stiel), "Hardneck" schon (harter Stiel).
Im Handel ist großteils nur Softneck-Knoblauch erhältlich, da dieser relativ einfach maschinell angepflanzt und geerntet werden kann.
Hardneck ist der Urknoblauch, aus diesem sind die verschiedenen neueren Sorten gezüchtet worden.
Hardneck -Knoblauch ist sehr viel Handarbeit, denn im Gegensatz zu Softneck werden die einzelnen Zehen richtig herum (mit der Spitze nach oben) von Hand gesteckt.
Nach der Ernte wird der Knoblauch samt Stiel gebündelt, mehrere Wochen schonend getrocknet und erst kurz vor dem Verkauf wird der Knoblauch gereinigt und verpackt.
Tipps:
frischen Knoblauch "Jungknoblauch" im Kühlschrank lagern (ca. 1-2 Wochen haltbar)
Jungknoblauch ist vielseitig verwendbar:
- zum Kochen und Anbraten, als Suppeneinlage, für Grillsaucen, roh zur Jause, für Aufstriche
- grüner Teil vom Stiel - fein geschnitten zum Garnieren
- Knoblauch nicht pressen sondern immer fein schneiden und am Schluss ins Gericht geben, dadurch bleiben die gesunden Inhaltsstoffe im Essen!
Über den Produzenten
Unser Hof liegt in der niederösterreichischen Region Tullnerfeld. Wir lieben die abwechslungsreiche Arbeit mit und in der Natur, die Felder und Wiesen rund um den Hof und das Leben am Stadtrand.
Da unsere Arbeitsweise mit viel Achtsamkeit vor der Natur und ein sorgfältiger Umgang mit dem Boden beinhaltet, probieren wir diese Aspekte auch an unsere Kunden durch die Vermittlung von Hintergrundwissen und Arbeitstechniken in der modernen Landwirtschaft weiterzugeben.
Wir am Gschaiderhof sind junge Betriebsübernehmer und sind immer auf der Suche nach interessanten Kulturen.
So sind wir auf den Anbau vom Ölkürbis gekommen.
Der Ölkürbis ist für uns etwas Besonderes, da er gut in die Fruchtfolge passt, eine gute Vorfrucht für andere Feldfrüchte hat und einen hohen Stellenwert in der Ernährung hat.
Neben dem Ölkürbis produzieren wir auch Knoblauch, Fruchtgemüse, Weizen, Kukuruz, Soja und Zuckerrüben.
Lagerungsempfehlung
Knoblauch sollte kühl, trocken und dunkel gelagert werden, aber auf keinen Fall im Kühlschrank.