
Fisolen
300 gJeden Tag kaufen wir vor Ort die frischesten Lebensmittel ein, von den Bauern unseres Vertrauens.
- Beschreibung
- Zusammensetzung
- Ähnliche Produkte
- Andere Produkte der Marke
- Rezepte
Unterschieden werden die Busch- und Stangenbohne. Während sich die Buschbohne buschartig entfaltet und kurze und kräftige Stängel besitzt, benötigt die Stangenbohne eine Stütze und besitzt lange und dünne Stängel. Sowohl Busch- als auch Stangenbohnen sind je nach Sorte grünhülsig oder gelbhülsig. Bohnen mit gelber Hülse heißen Wachsbohnen.
ANBAU
Nur wenige Kilometer von der Donau entfernt liegt Rust im Tullnerfeld. Ein kleiner Ort jedoch eine Oase für Gemüseanbau. Seit vielen Generationen wird hier schon Gemüse angebaut.
So auch auf dem Betrieb von Michael Bauer.
Der Wind wäht über die Blätter des Kohlgemüses, eine Spezialität des Betriebes, doch auch viele andere Gemüsearten gedeien auf den fruchtbaren und tiefgründigen Böden. Kürbisse in allen Farben, Zucchinis in grün und gelb, verschiedene Rüben, Porree und Fisolen..... und alle erdenklichen Arten von Kohlgemüse.
Der Betrieb wird als "gemischter Betrieb" bewirtschaftet. Ackerbau, Viehwirtschaft und Gemüsebau so ergänzen sich die Sparten untereinander positiv.
Ein natürlicher Kreislauf entsteht und bildet die Basis für eine naturnahe Landwirtschaft.
Wir leben mit und von der Natur, jeden Tag.
Herkunft
Heimat der Gartenbohne sind die tropischen und subtropischen Wälder Mittel- und Südamerikas, insbesondere Süd- und Westmexikos. Nicht nur dort, überall in der Welt gehört die Bohne zu den wichtigsten Kulturpflanzen. Schwerpunkte des weltweiten Anbaus sind Europa und Ostasien. In Europa führen Italien, Frankreich und Spanien. Neben dem eigenen Anbau erreichen uns zusätzlich Importe aus den Niederlanden, der Türkei, aus Polen, sowie aus afrikanischen Ländern.
Tipps
Frische Bohnen sollen fest und knackig sein. Das erkennt man daran, ob die Hülse bei scharfem Umbiegen glatt durchbricht. Die Bruchstelle sollte außerdem grün und saftig sein. Im Gemüsefach des Kühlschranks beträgt die Haltbarkeit von Bohnen nur 2 Tage. Bitte die Bohnen vor Zugluft (sonst werden die Bohnen zu „Gummibohnen“) und vor Nässe (Rostbildung) schützen.
Zubereitung
Wegen des gesundheitsschädlichen Phasin-Gehalts der rohen Hülsen werden Bohnen nur in gekochtem Zustand verwendet. Die häufigste Verwendungsmöglichkeit sind Bohnensuppen in den verschiedensten Variationen und Geschmacksrichtungen. Zur Zubereitung zu Bohnengemüse werden größere Hülsen zerschnippelt, andere bleiben ganz. Vor dem Kochen in sprudelnd kochendem Salzwasser werden Spitzen und Stängelansätze abgeschnitten. Bohnen kann man auch dünsten oder schmoren.