Erhalte exklusive Benefits nach deiner ersten Bestellung:

Lieferung ab 3 Stunden

14 Tage kostenlose Lieferung

100% Zufriedenheitsgarantie

Wien und Umgebung

Lieferung

Warenkorb

Premium Wintertrüffel

15 g
€ 29,99 € 2,00 /g

Lieferung bis zu deiner Türe

200+ Kunden haben in Favoriten

Herkunftsland: Spanien,
Weist du schon?
Regionale Betriebe & unverwechselbare Frische

Jeden Tag kaufen wir vor Ort die frischesten Lebensmittel ein, von den Bauern unseres Vertrauens.

Wintertrüffel - Tuber Melanosporum

Trüffel – was hat es mit dem knolligen Waldpilz auf sich?
Auf den ersten Blick machen die knolligen Trüffel nicht viel her. Doch zählt der erste Blick in diesem Fall nicht viel: Er wird überlagert vom intensiven ersten Aroma, das die Pilze verströmen und das ihren kulinarischen Genuss bereits ankündigt. Trotzdem ist Trüffel nicht gleich Trüffel.

Kleines Trüffel-ABC
Es gibt zahlreiche Trüffel-Sorten, unter ihnen hochwertige und weniger hochwertige, teure und günstigere, weiße und schwarze, Winter- und Sommertrüffel. Rund 160 Arten sind heute bekannt. Sie wachsen in allen Teilen der Welt in der Regel unterirdisch und gehen dabei eine Verbindung mit der Wurzel ihrer Wirtspflanze ein – meist handelt es sich dabei um Bäume wie Eichen, Buchen, Linden oder schwarze Kiefern.
Während der Wirt vom Wasser und den Mineralsalzen profitiert, benötigt ein Trüffel zum Wachstum die Fotosynthese-Produkte des Baums. "Es können fünf bis zehn Jahre vergehen, bis sich aus einer Spore ein Trüffel entwickelt hat", erklärt Jean-Marie Dumaine, französischer Trüffelexperte. Neben der Wirtspflanze benötigt ein Trüffel vor allem viel Wasser und einen kalkhaltigen Boden, wie er etwa in Weinanbaugebieten zu finden ist.

Vom Trüffelschwein zum Trüffelhund
Ist der Pilz reif, beginnt er einen intensiven Geruch zu verbreiten. Dumaine: "Er will gefunden und verspeist werden." Gefunden wird er vor allem von Wildschweinen, die nach dem Verzehr durch ihre Ausscheidungen für die Verbreitung der Pilze sorgen.
Doch auch Menschen schätzen die Trüffel bereits seit der Antike für ihren besonderen Geschmack. Mit Hilfe von Trüffelschweinen suchten sie in der Vergangenheit nach den Pilzen, heute sind meist Trüffelhunde im Einsatz.Tuber Melanosporum
Die Winter-Trüffel riecht aromatisch nach Muskatnuss, leicht marzipanartig bis würzig-fruchtig. Während der Sporenreife riecht der Fruchtkörper jedoch stark aromatisch nach sauren Früchten, gelegentlich aber auch schwer moschusartig. Sowohl zubereitet als auch roh schmeckt die Winter-Trüffel angenehm mild.

Verwendung
Schwarze Trüffel ergänzen Geflügel, zum Beispiel in Scheiben geschnitten und unter der Haut mitgegart.
Nicht hobeln, sondern am besten in Späne oder kleine Würfel schneiden und einige Zeit in warmen Flüssigkeiten ziehen lassen. Diese dann zu einer Farce oder, mit Wein, Sahne und Fond, zu einer Trüffelsauce verarbeiten. Warme Trüffelsahne, die eine Stunde lang mit das Aroma der Pilze aufnehmen konnte, kann auch zu einem Trüffelparfait verarbeitet und eingefroren werden: ein grossartiges Dessert.
Ganze Périgord-Trüffeln können zudem gegart werden, zum Beispiel im Teigmantel.

Über den Produzenten
Laumont ist eines der führenden Unternehmen in Europa, wenn es um den Verkauf und Vertrieb von Trüffeln und Pilzen geht. Wir sind seit 1980 in diesem Sektor tätig, was uns hilft, als Experten in diesem Bereich zu arbeiten und ständig die notwendigen Verbesserungen durchzuführen, um unseren Kunden das Beste zu bieten.

Lagerungsempfehlung
Pilze sollten luftig und kühl aufbewahrt werden. Ein luftdurchlässiger Behälter im Gemüsefach des Kühlschranks eignet sich dafür am besten.