
Midro - Tee
70 gLieferung bis zu deiner Türe
wende dich an den Kundenservice, um genaue Informationen zu erhalten
Dies ist ein Arzneimittel. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Wir stehen Ihnen gerne unter (+43 (1) 343 43 53) oder per E-Mail (gurkerl@beavit.at) zur Verfügung.
- Beschreibung
- Zusammensetzung
- Ähnliche Produkte
- Andere Produkte der Marke
- Rezepte
Anwendung
Dosierung für Erwachsene und Kinder über 12 Jahren: 1mal täglich werden 1/4- 1 Messlöffel Midro Tee mit Flüssigkeit nach dem Abendessen eingenommen. Die individuell richtige Dosierung ist diejenige, die erfoderlich ist, um einen weichgeformten Stuhl zu erhalten. Da Midro Tee bereits in geringen Mengen wirkt, ist zB mit einem 1/4 Messlöffel zu beginnen. Die Dosierung kann individuell bis zu einer Höchstmenge von 1 Messlöffel gesteigert werden. Einnahme am besten Abends.
Wie wird es angewendet?
WAS IST MIDRO TEE UND WOFÜR WIRD ER ANGEWENDET?
Midro Tee ist ein pflanzliches, stimulierendes Abführmittel.
Anwendungsgebiete:
Midro Tee wird kurzfristig bei gelegentlich auftretender Verstopfung (Obstipation) angewendet.
Hinweis
Der Arnzeitee kann mit kaltem oder lauwarmen Wasser angesetzt werden , nach 20 Minuten abgegossen und getrunken werden.
Inhaltsstoffe
1 Messlöffel (1,6 g Tee) enthält: 1 - 1,2 g Sennesblätter, geschnitten
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON MIDRO TEE BEACHTEN?
MIDRO TEE darf nicht eingenommen werden:
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Zubereitungen aus Sennesblättern oder einen der sonstigen Bestandteile (Kümmel, Süßholzwurzel, Pfefferminzblätter, Malvenblü-ten, Erdbeerblätter) sind,
- bei Darmverschluss, Darmverengung und/oder Darmerschlaffung,
- bei Blinddarmentzündung,
- bei entzündlichen Darmerkrankungen wie z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa,
- bei Bauchschmerzen unbekannter Ursache,
- bei schwerem Flüssigkeitsmangel mit Wasser- und Elektrolytverlusten,
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Midro Tee ist erforderlich
Bei einer Verstopfung, die länger als 1 Woche andauert, ist ein Arzt aufzusuchen.
Wie alle Abführmittel sollte Midro Tee nicht eingenommen werden, wenn unklare akute oder dauerhafte Magen-Darm-Beschwerden vorliegen. Falls Abführmittel jeden Tag benötigt werden, sollte die Ursache der Verstopfung ermittelt werden.
Eine über die kurz dauernde Anwendung hinaus gehende Einnahme die Darmtätigkeit anregender (stimulierender) Abführmittel kann zu einer Abhängigkeit mit der Notwendigkeit von erhöhten Dosierungen, Darmerschlaffung mit verminderter Funktion sowie zu einer Verstärkung der Darmträgheit führen.
Das Präparat sollte nur dann eingesetzt werden, wenn die Verstopfung durch eine Ernährungsumstellung oder durch Quellstoffpräparate (z.B. Leinsamen, Flohsamen) nicht zu beheben ist.
Bei inkontinenten Erwachsenen sollte bei Einnahme von Midro Tee ein längerer Hautkontakt mit dem Kot durch häufiges Wechseln der Vorlage vermieden werden.
Patienten mit Nierenerkrankungen sollten besonders auf mögliche Störungen im Elektrolyt-haushalt achten.
Midro Tee wird für Kinder unter 12 Jahren nicht empfohlen, da keine ausreichenden Erfah-rungen vorliegen.
Bei Einnahme von Midro Tee mit anderen Arzneimitteln
Bei andauerndem Gebrauch oder bei Missbrauch ist durch Kaliummangel eine Verstärkung der Wirkung bestimmter, den Herzmuskel stärkender Arzneimittel (Herzglykoside) sowie eine Beeinflussung der Wirkung von Mitteln gegen Herzrhythmusstörungen (Antiarrhythmika) möglich. Wechselwirkungen mit Arzneimitteln, die eine Umkehrung zum normalen Herzrhythmus herbeiführen (z.B. Chinidin), sowie mit Arzneimitteln, die zu einer besondere Form von Herzrhythmusstörungen (QT-Verlängerung) führen können, sind möglich.
Die Kaliumverluste können durch die gleichzeitige Anwendung von bestimmten Arzneimitteln, die die Harnausscheidung steigern (Diuretika), von Cortison und Cortison-ähnlichen Substanzen (Nebennierenrindensteroide) oder Süßholzwurzel verstärkt werden.
Bitte beachten Sie, dass diese Angaben auch für vor kurzem angewandte Arzneimittel gelten können.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einneh-men/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Schwangerschaft und Stillzeit
Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Zur Anwendung von Midro Tee während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine aus-reichenden Untersuchungen vor. Midro Tee sollte daher nicht während Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen sind bisher nicht bekannt.
Wie ist das Medikament einzunehmen?
WIE IST MIDRO TEE EINZUNEHMEN?
Nehmen Sie Midro Tee immer genau nach der Anweisung in dieser Gebrauchsinformation ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Dosierung für Erwachsene und Kinder über 12 Jahren:
1 mal täglich werden ¼ - 1 Messlöffel Midro Tee mit Flüssigkeit nach dem Abendessen ein-genommen.
Die individuell richtige Dosierung ist diejenige, die erforderlich ist, um einen weichgeformten Stuhl zu erhalten. Da Midro Tee bereits in geringer Menge wirkt, ist z.B. mit einem ¼ Mess-löffel zu beginnen. Die Dosierung kann individuell bis zu einer Höchstmenge von 1 Messlöffel (= 1,6 g) gesteigert werden.
Normalerweise ist es ausreichend, Midro Tee zwei- bis dreimal pro Woche einzunehmen.
Midro Tee wird für Kinder unter 12 Jahren nicht empfohlen, da keine ausreichenden Erfah-rungen vorliegen.
Art der Anwendung
Soweit nicht anders verordnet, können 2 Möglichkeiten als Einnahmeform gewählt werden:
1. Der Arzneitee kann mit kaltem oder lauwarmem Wasser angesetzt, nach 20 Minuten ab-gegossen und getrunken werden. Nach Geschmack kann gesüßt werden.
2. Der Arzneitee kann mit reichlich Flüssigkeit (1 Glas Wasser) geschluckt werden. Nach dem Schlucken sollte der Mund mit Wasser ausgespült werden.
Midro Tee wird am besten abends eingenommen. Die Wirkung tritt nach ca. 8 – 12 Stunden ein.
Dauer der Anwendung
Das Arzneimittel sollte nicht länger als eine Woche und nicht in höheren Dosen (mehr als 1 Messlöffel pro Tag) eingenommen werden. Normalerweise ist es ausreichend, Midro Tee zwei- bis dreimal pro Woche einzunehmen.
Bei einer Verstopfung, die länger als 1 Woche andauert, ist ein Arzt aufzusuchen.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Midro Tee zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie eine größere Menge MIDRO TEE eingenommen haben, als Sie sollten
Es können schmerzhafte Darmkrämpfe und schwere Durchfälle mit der Folge von Wasser- und Salzverlusten auftreten. Bei Überdosierung benachrichtigen Sie bitte umgehend einen Arzt. Er wird entscheiden, welche Gegenmaßnahmen (z.B. Zufuhr von Flüssigkeit und Sal-zen, Überwachung des Elektrolytspiegels, insbesondere des Kaliumspiegels) gegebenenfalls erforderlich sind. Dies ist bei älteren Patienten besonders wichtig.
Wenn Sie die Einnahme von Midro Tee vergessen haben
Nehmen Sie bitte nicht die doppelte Dosis ein. Setzen Sie bitte beim nächsten Mal die Einnahme von Midro Tee mit der oben angegeben Dosierung fort.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann Midro Tee Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Pati-enten auftreten müssen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der auf-geführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.
Es können Unverträglichkeitsreaktionen in Form von Juckreiz, Nesselsucht (Urtikaria), Haut-ausschlag, entweder örtlich begrenzt oder am ganzen Körper (sog. lokales oder generalisier-tes Exanthem) auftreten. Auch kann es zu krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden kom-men. In diesen Fällen ist eine Dosisreduktion erforderlich.
Bei lang dauerndem Gebrauch oder bei höherer Dosierung (Missbrauch) kann es zu Störun-gen des Wasser- und Salzhaushaltes kommen. Auftretende Durchfälle können insbesondere zu Kaliumverlusten führen. Der Kaliumverlust kann zu Störungen der Herzfunktion und zu Muskelschwäche führen, insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme von den Herzmuskel stärkenden Arzneimitteln (Herzglykosiden), die Harnausscheidung steigernden Arzneimitteln (Diuretika) und Cortison und Cortison-ähnlichen Substanzen (Nebennierenrindensteroiden). Bei lang dauerndem Gebrauch kann es zur Ausscheidung von Eiweiß und Blut im Urin kommen.
Weiterhin kann bei nicht bestimmungsgemäßem, lang dauerndem Gebrauch eine Verfär-bung der Darmschleimhaut (Pseudomelanosis coli) auftreten, die sich nach Absetzen des Präparates in der Regel zurück bildet.
Im Laufe der Behandlung kann eine harmlose Rotfärbung des Harns auftreten.
Angaben über die Häufigkeit des Auftretens der Nebenwirkungen können nicht gemacht werden.
Welche Gegenmaßnahmen sind bei Nebenwirkungen zu ergreifen?
Falls Nebenwirkungen auftreten, ist eine Verminderung der Dosis oder gegebenenfalls ein Absetzen des Arzneimittels erforderlich. Bei Auftreten von Unverträglichkeitsreaktionen (Hautausschlägen) muss das Arzneimittel abgesetzt und Ihr Arzt aufgesucht werden, damit er diese gegebenenfalls behandeln kann.
Besondere Hinweise zur Aufbewahrung
WIE IST MIDRO TEE AUFZUBEWAHREN?
Nicht über 30 °C lagern.
In der Originalpackung aufbewahren um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis und der Faltschachtel nach „ver-wendbar bis“ angegebenem Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Hinweise auf Haltbarkeit nach Öffnung des Behältnisses
Die Haltbarkeit nach Anbruch beträgt 12 Monate.
Besondere Hinweise zum Inhalt
WEITERE INFORMATIONEN
Was Midro Tee enthält:
1 Messlöffel (1,6 g Tee) enthält:
1 - 1,2 g Sennesblätter, geschnitten
entsprechend 30 mg Hydroxyanthracenderivate, berechnet als Sennosid B
sonstige Bestandteile:
Kümmel, geschnitten
Süßholzwurzel, geschnitten
Pfefferminzblätter, geschnitten
Malvenblüten, geschnitten
Erdbeerblätter, geschnitten
Inhalt der Packung:
Eine Originalpackung enthält 70 g Arzneitee und einen Messlöffel
Gebrauchsinformation
Gebrauchsinformation herunterladenWirkstoff: SENNAE FOLIUM
EAN: 9022280916698, 9088880034668, 09088880034668
PZN: 0034660