
Mangold
400 gJeden Tag kaufen wir vor Ort die frischesten Lebensmittel ein, von den Bauern unseres Vertrauens.
- Beschreibung
- Zusammensetzung
- Ähnliche Produkte
- Andere Produkte der Marke
- Rezepte
Zur gleichen Art wie die Rote Rübe gehörend, werden vom Mangold allerdings nicht die Wurzelknollen verwendet, sondern die Blätter und Blattstiele.
Der frische Mangold kann als Ganzes verwendet werden, das heißt Stängel mit Blatt. Wird der Mangold größer, werden nur noch die Blätter verwertet.
ANBAU - Herkunft
Nur wenige Kilometer von der Donau entfernt liegt Rust im Tullnerfeld. Ein kleiner Ort jedoch eine Oase für Gemüseanbau. Seit vielen Generationen wird hier schon Gemüse angebaut.
So auch auf dem Betrieb von Michael Bauer.
Der Wind weht über die Blätter des Kohlgemüses, eine Spezialität des Betriebes, doch auch viele andere Gemüsearten gedeien auf den fruchtbaren und tiefgründigen Böden. Kürbisse in allen Farben, Zucchinis in grün und gelb, verschiedene Rüben, Porree und Fisolen..... und alle erdenklichen Arten von Kohlgemüse.
Der Betrieb wird als " gemischter Betrieb" bewirtschaftet. Ackerbau, Viehwirtschaft und Gemüsebau so ergänzen sich die Sparten untereinander positiv.
Ein natürlicher Kreislauf entsteht und bildet die Basis für eine naturnahe Landwirtschaft.
Wir leben mit und von der Natur, jeden Tag.
Herkunft
Seit undenklichen Zeiten wird Mangold, ursprünglich an den Küstengebieten des Mittelmeeres, angebaut. Bedeutender Anbau erfolgt in Italien, Frankreich, Holland, Spanien und einigen weiteren Ländern Mittel- und Südeuropas. Die Haupterntezeit in Deutschland ist von Mai bis September. Allerdings ist der Anbau in Deutschland kaum nennenswert.
Tipps
Mangold sollte sofort Verwendung finden, denn er ist kaum haltbar; er verliert zudem rasch an Vitamin C.
Zubereitung
Mangold wird entweder als Stengel- oder Blattgemüse verwendet. Die Blätter werden wie Spinat geputzt, gedünstet und oder aber als kräftige und würzige Gemüsebeilage zu Fleisch- und Fischgerichten serviert. Stiele und Rippen kann man wie Spargel oder Schwarzwurzeln anrichten; dazu aber vorher die dünne faserige Haut von den Stielen abziehen, sodann in Stücke schneiden, dünsten und mit heller Soße servieren.
Lagerungsempfehlung
Blattgemüse sollte immer im Kühlschrank aufbewahrt werden, idealerweise bei 5° C und hoher Luftfeuchtigkeit. Das Gemüsefach ist dafür besonders geeignet.