
El Coto
El Coto Coto de Imaz Rioja Reserva 2020
0,75 lLieferung bis zu deiner Türe
KI-Zusammenfassung
Jeden Tag kaufen wir vor Ort die frischesten Lebensmittel ein, von den Bauern unseres Vertrauens.
- Beschreibung
- Zusammensetzung
- Ähnliche Produkte
- Andere Produkte der Marke
- Rezepte
Ein Meisterstück spanischer Tradition: Diese Rioja Reserva verführt mit reifer Frucht, eleganter Eichenwürze und unvergesslicher Finesse.
Charakteristik
Fakten
🍇 Rebsorte: | Tempranillo |
🌍 Herkunft: | Spanien, Rioja DOCa |
🏢 Weingut: | El Coto de Rioja |
🗓️ Jahrgang: | 2020 |
🍷 Alkoholgehalt: | 13,5% Vol. |
Verkostungsnotiz: Die Essenz des Südens
Nase: Das komplexe Bukett verführt mit Noten von reifen roten Früchten wie Kirsche und Himbeere, untermalt von den feinen Aromen von Vanille und Kokosnuss. Zarte Röstnoten und Gewürze wie Zimt und Nelke runden das Profil ab.
Gaumen: Am Gaumen präsentiert sich der Wein vollmundig und perfekt balanciert, mit samtigen Tanninen und einer harmonisch eingebundenen Säure. Die Aromen von Früchten und Eichenwürze spiegeln sich in einer langen und eleganten Struktur wider.
Abgang: Ein langanhaltender und eleganter Abgang, der die Würze und reife Frucht bis zum Schluss beibehält.
Passt perfekt zu
Gegrilltem Rind & Lamm
Wildgerichten & Braten
Gereiftem Hartkäse
Weingut
El Coto de Rioja wurde 1970 gegründet und zählt heute zu den größten und angesehensten Weingütern der Region. Das Haus steht für die Kombination aus traditioneller Rioja-Qualität und moderner Weinherstellung. Die Reserva-Linie, Coto de Imaz, verkörpert diese Philosophie perfekt: Sie steht für Weine, die durch längere Reifezeit in amerikanischer Eiche und in der Flasche eine besondere Eleganz und Komplexität entwickeln.
Weitere Details
Trinktemperatur: 16-18°C
Flaschengröße: 0,75l
Lagerpotenzial: bis 2030
Verschlussart: Naturkork
Nährwerte pro 100 g
Energie | 320 kJ/76 kCal |
Fett | 0 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0 g |
Kohlenhydrate | 2 g |
davon Zucker | 0.35 g |
Eiweiß | 0.2 g |
Salz | 0 g |
Ballaststoffe | 0 g |
Allergene
Schwefeldioxid und Sulfite |