
Bodenstark
BIO Wiener Midi Paradeiser
350 gLieferung bis zu deiner Türe
Xtra-Preis:
€ 2,39
Jeden Tag kaufen wir vor Ort die frischesten Lebensmittel ein, von den Bauern unseres Vertrauens.
- Beschreibung
- Zusammensetzung
- Ähnliche Produkte
- Andere Produkte der Marke
- Rezepte
Über den Produzenten
Bodenstarkes Bio-Gemüse der Familie Herret
Das Familienunternehmen in 5. Generation hat jahrzehntelange Erfahrung im Gemüsebau, mit bodenstarkem Gemüse geht es nun zurück zu den Wurzeln. Die Familie Herret ist überzeugt, dass der Boden die wichtigste Grundlage für den Bio-Anbau ist und dass gesunde Böden enormes Potential für den Erhalt unseres Klimas haben.
In Wien-Simmering wird auf einer Fläche von etwa 1,4 Hektar seit 2018 Bio-Gemüse angebaut. Im Sommer ernten die Mitarbeiter*innen verschiedene Sorten Paradeiser und Gurken, im Winter Salate, Kräuter, Pak Choi und mehr. Nachhaltig an BODENSTARK Bio ist nicht nur der biologische Anbau, sondern auch die kurzen Lieferwege – produziert wird direkt in Wien für Wiener*innen! Innovation im Einklang mit der Natur, von und mit der Natur lernen – das ist die Vision von BODENSTARK Herret Bio.
Bereits 1875 bewirtschaften Franz und Barbara Herret die erste Gärtnerei in Wien-Albern, 1960 ist deren Enkel Johann Herret einer der ersten Wiener, der Gemüse im Glashaus anbaut. Die betriebsführenden Gärtner Erich und Martin haben schon über 30 Jahre Erfahrung im konventionellen Anbau von Gemüse, als die Familie im Jahr 2018 „zurück zu den Wurzeln“ geht und den elterlichen Betrieb auf Bio umstellt. Über Generationen hinweg haben die Herrets den Anbau von Fruchtgemüse perfektioniert und setzen dieses Know-how nun im Bio-Betrieb ein. Da BODENSTARK Bio weitergeht, entwickeln sie stets neue Kulturen, die mit dem Kreislauf des Jahres perfekt harmonieren. Das Erlernen der neuen Gemüsekulturen belebt den Betrieb, schafft durch Abwechslung Freude an der Arbeit und weckt den Innovationsgeist.
Bodenstarkes Gemüse aus der Hauptstadt
Der Bio-Betrieb in Albern umfasst eine Fläche von ca. 1,4 Hektar und beschäftigt 10 Mitarbeiter*innen, denen die ganzjährige Produktion sichere, konstante Arbeitsplätze bietet. Im Sommer baut das Team hauptsächlich Midi- und Rispen-Tomaten und verschiedene Sorten Gurken an, im Winter Salate, Kräuter, Pak Choi und mehr. Im Gewächshaus wird äußerst energiesparend angebaut: Im Sommer sorgt der Treibhauseffekt für ausreichend Feuchtigkeit und Schutz, im Winter speichert das Glas die Sonnenwärme. So können die natürlichen Licht- und Wärmequellen optimal genutzt werden. Dass der Boden sich seit der Umstellung auf biologischen Anbau bestens entwickelt, merkt Betriebsleiter Erich Herret deutlich: „Wenn ich mir die Erde anschaue, sehe ich, wie die Regenwürmer seit ein paar Jahren langsam wieder zurückkommen. Zuerst waren sie nur an den Randflächen, jetzt sind sie zahlreich auf der ganzen Fläche verteilt und fühlen sich wohl!“
Lagerungsempfehlung
Um Tomaten zu Hause richtig zu lagern, denk daran: Nicht im Kühlschrank! Lass sie lieber auf der Arbeitsplatte in ihrer eigenen 'tomatigen' Pracht schwelgen, anstatt ihre Leidenschaft für Geschmack zu kühlen.